Bienen - Blühflächen - Artenvielfalt
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten in der Monotonie der Getreidefelder und grünen Wiesen heute ihre Nahrung? Die meisten landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland sind zu „Nektarwüsten“ geworden. Immer knapper wird die Nahrung für Bienen, Hummeln und Co. Aktuellen Studien zufolge hat die Biomasse an Insekten in mehreren Regionen in Deutschland um bis zu 90 Prozent abgenommen, einige Arten sind bereits ganz verschwunden.
Das Projekt ist mit ingesamt 4 inhaltlichen Schwerpunkten geplant:
1. Wirksame Schaffung von Bienenweiden. Diese entstehen zum einen auf der etwa 1 Hektar großen Fläche hinter dem Werk 2 von elobau. Weitere Flächen wird von einem Biolandwirt (Bauer Schapke) sowohl als Blühfläche als auch bewusst als eine “blühende Untersaat” auf einem Weizen- und einem Haferfeld ausgebracht.
2. Wissensvermittlung für interessierte Bürger und Schüler, zum Beispiel durch Begehungen, Bienenbeobachtung, Ausstellungen oder Filmvorführungen.
3. Veranstaltungen und Informationen für Landwirte, wie eine blühfreundliche Bewirtschaftung von Flächen ohne wirtschaftliche Einbußen möglich ist.
4. Praktisches Erleben in Form einer “Imker-AG” beim Unternehmen elobau, die in Eigenregie unter Anleitung von Experten Bienenvölker betreut und Honig erzeugt.
Die Einzelprojekte

Teilprojekt Bienenweiden
Ökologisch aufgewertete Flächen in der Region Leutkirch

Projekt "Betriebsbienen"
Idee: Mitarbeiterteams betreuen Bienenvölker und tragen damit aktiv zum Bienenschutz bei.

Bürgerkampagne Leutkirch-blüht-auf 2018
Die Mitmach-Aktion für Alle, die etwas Farbe in ihre Gärten bringen und dabei auch noch aktiven Naturschutz betreiben möchten.


Bienen machen Schule
Bienen-AG an Leutkircher Schulen Start am Hans Multscher Gymnasium mit Monika Joser



Projekt Buntes Grünland
Ein Projekt für Biodiversität in der Landwirtschaft
